Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der Kommunalwahl am 13.09.2020 entscheiden Sie über die Zusammensetzung des Gemeinderates und über das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Odenthal. Im Gegensatz zur Landes- und Bundespolitik geht es bei der Kommunalpolitik um Dinge, die unser unmittelbares Lebensumfeld betreffen; Sie als Wähler bestimmen damit über die Zukunft und die Weiterentwicklung unserer Gemeinde.
Odenthal wirbt mit den Werten Natur und Kultur. Neben einem vielfältigen Kultur- und Bildungsangebot betont die Gemeinde auf ihrer Homepage den Wohnkomfort und den Naherholungswert für ihre Bewohner. Es fragt sich allerdings, ob das Entwicklungskonzept des derzeitigen Gemeinderates diesen Zielen nachhaltig dient.
Nach Einschätzung der Bezirksregierung besteht in Odenthal für die nächsten Jahre ein Bedarf an Flächen für Wohnbebauung und Gewerbe von ca. 230.000 qm. Die Gemeinde verfügt jedoch bereits über ca. 350.000 qm an Baulandflächen (das entspricht ca. 50 Fußballfeldern). Ungeachtet dieser Tatsache hat die Mehrheitsfraktion im Gemeinderat vorgeschlagen, weitere 260.000 qm als Bauland auszuweisen. Mit dieser Ausweisung von unverhältnismäßig vielen neuen Flächen, die zudem größtenteils im Landschaftsschutzgebiet liegen, werden die Vorzüge Odenthals verspielt.
Angesichts der Tatsache, dass große Waldflächen in unserer Gemeinde abgestorben sind, kommt dem Erhalt der bestehenden Landschaftsschutzgebiete eine umso größere Bedeutung für unser Klima zu.
Zudem spielt Odenthal mit seinen Höhenrücken und Tälern als Kaltluftentstehungsgebieten eine wichtige Rolle für den Frischluftaustausch in der Region. Auch der Regionalrat betont die große Bedeutung des Klima-, Umwelt- und Freiraumschutzes. Ein besonderes Augenmerk liege auf der Freihaltung von sogenannten Frischluftschneisen und der Sicherung der wertvollen regionalen Grünzüge). Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur ist auch für die nachfolgenden Generationen von außerordentlicher Wichtigkeit.
Wir halten die Politik des derzeitigen Gemeinderates für unverantwortlich, da sie verheerende Folgen für Mensch und Natur hat. Eine großflächige Bebauung und Versiegelung
Wir bitten Sie deshalb: Machen Sie Gebrauch von Ihrem Wahlrecht! Entscheiden Sie sich für diejenigen Kandidaten, die sich für den Erhalt der Natur und unserer Lebensqualität in Odenthal sowie gegen unverantwortlichen Flächenfraß einsetzen!
Ihre Bürgerinitiative Odenthal-Erberich
Weitere Informationen über die BI-Erberich finden Sie auf der Webseite:
https://www.bi-odenthal-erberich.de/
Weitere Informationen über die BI-Osenau finden Sie auf Facebook:
Rettet unser schönes Odenthal
Wie schon in unserer Rundmail vom 24.09.2018 und beim Treffen der Bürgerinitiative am Mittwoch 26.09. im Michaelsheim in Neschen besprochen, möchten wir gerne allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch die Informationen, die uns zum Thema Neuerrichtung von Mobilfunkmasten in Oberodenthal zugetragen werden, allen Interessierten zeitnah bereitstellen.
Seit über 10 Jahren wird regelmäßig von unterschiedlichen Kommunikationsunternehmen versucht, neue Mobilfunkmasten in Odenthal zu errichten. Die Bürgerinitiative „für einen verantwortungsvollen Umgang mit Mobilfunkstrahlung“ wurde damals von Cliff Sartorius gegründet um gegen eine unverhältnismäßige, nur der Netzoptimierung einzelner Betreiber dienlichen, Funkmastaufstellung vorzugehen.
Es gab für den in 2010 geplanten Mobilfunkmast in der Neschener Straße 217 eine Unterschriftenliste mit über 570 Unterschriften (über 70% der wahlberechtigten Bevölkerung Oberodenthals).
Artikel aus der Kölnischen Rundschau vom 12.07.2011 Streit um Mobilfunkstrahlung - Funkmast wird Fall für die Justiz
Homepage des Umweltministeriums NRW (Infos zu Funkanlagen sowie zur Prüfung elektromagnetische Umweltbelastung) mit weiterführenden Detailinformationen.
Das Senderverzeichnis aller bestehender Funkanlagen der Bundesnetzagentur: EMF-Datenbank
Eine Erläuterung dazu: Mobilfunksender einfach ermitteln
Aktuelle Informationen zu 5G -> LTE wird ab 2020 von 5G abgelöst
Die aktuelle Versorgungslage durch die Telekom - Durch „anklicken“ des gewünschten Mobilfunknetzes im rechten Menü, wird auf der Landkarte die entsprechende Versorgungsqualität angezeigt: die Versorgung liegt bei nahezu 96% (auch bei LTE)
Aus allen vorgenannten Informationen ergeben sich eine Fülle von Möglichkeiten für die Gemeinde um gegebenenfalls einen besser geeigneten Standort für die beantragten Mobilfunkmasten vorzuschlagen oder die Errichtung der Masten (aufgrund der bereits nahezu erfüllten Abdeckung) abzulehnen.
Darüber hinaus erscheint die angegebene Masthöhe mit ca. 30 Metern nicht der Netzabdeckung für Oberodenthal dienlich. Auch dieser Punkt sollte durchaus nochmals kritisch durch geeignete externe Fachleute (z.B. durch den Baubiologe Herrn Gertenbach) geprüft werden.
In der Sitzung des Ausschusses für Planen und Bauen vom 13.09.2018 wurde laut Punkt 6. der Tagesordnung über die Beschlussvorlage 6/0785 "Errichtung eines Mobilfunkmastes in Odenthal-Neschen, Eichholzer Weg" beraten.
In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Planen und Bauen am Donnerstag, 11.10.2018 um 17:00 Uhr im Bürgerhaus Herzogenhof, Altenberger-Dom-Str. 36, Odenthal wird laut Tagesordnungspunkt 3 im öffentlichen Teil der Sitzung die „Bauanfrage zwecks Errichtung eines Mobilfunkmastes in Odenthal Neschen, Eichholzer Weg und in Odenthal-Scherf“ besprochen. Unter anderem wird ein Mitarbeiter der Deutschen Telekom Technik, Herrn Frank Harksel offene Fragen des Ausschusses beantworten.